Bei Geisenberg sind letzte Woche beim Absturz eines FK 14-Ultraleichtflugzeugs wieder sind zwei erfahrene Piloten ums Leben gekommen. Wieder ermittelt die BFU. Wieder ist die ermittelnde Staatsanwaltschaft überfordert und vertraut auf BFU-Sachverständige (die für Todesermittlungsverfahren gar keinen gesetzlichen Auftrag hat). Wieder wird kein Wort über möglicherweise falsch beurkundete Wägeberichte und die mehr als seltsamen Genehmigungsprozeduren [...]
Auch drei Monate nach dem Absturz bei Korbach hat die BFU keine Theorie zum Absturz zu bieten. Und das, obwohl man dort regelmäßig dieses Blog hier liest …
Am 03.09.2011 stürzte eine Rans S 6 in einen Badesee. BFU-Status-Bericht (S.20): Hoffnungslos überladen. Angebliche Leermasse: 287 kg. Gesamtgewicht der Personen: 190 kg Gepäck: 23 kg zusätzliche Instrumente: 2 kg sowie 73 Liter Kraftstoff, was ca. 50 kg entspricht. Das angegebene MTOW von 450 kg war damit klar überschritten. Wir würden gerne einmal eine RANS [...]
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Herr Dr. Peter Ramsauer Invalidenstraße 44 10115 Berlin 07.11.2011 Sehr geehrter Herr Minister Dr. Ramsauer, ich erlaube mir, Sie auf Missstände in Ihrem Ressort aufmerksam zu machen, welche die Beleihung der Flugverbände mit der Zulassung von Luftsportgeräten sowie die Arbeit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung betreffen. Wie Ihnen bekannt ist, [...]
Der DEUTSCHE ULTRALEICHTFLUGVERBAND hat am 31.01.2011 eine neue Lufttüchtigkeitsanweisung für alle Trikes ohne automatische Zündabschaltung bei Auslösung des Rettungsgerätes ausgegeben. Diese betrifft Ultraleichtflugzeuge, bei denen das Rettungsgerät vor dem Propeller eingebaut ist (Pusher). Bei der Überprüfung der Einhaltung von Lufttüchtigkeitsforderungen wurde festgestellt, dass bei einigen Ultraleichtflugzeugen in der Version Pusher keine mit dem Rettungsgerät gekoppelte [...]
Der DEUTSCHE AERO CLUB e.V. hat am 31.01.2011 eine neue Lufttüchtigkeitsanweisung für die Muster Firebird; Hummer; AN 22; Milan; Scheibe ULI; Quicksilver; LO-120; LO-120 S; Sky Walker 1+1; Sirocco; Stratos; Sky-Walker II; Sky Craft; Moskito; Sunny; Rans S-12; Skystar; Mitchell Wing; Drifter; Piccolo; FK 10; Aviasud Albatros; Tucano; Kolb; Sky Arrow; Sluka; Dragonfly ausgegeben. Diese [...]
Viele UL-Piloten vertrauen ihr Leben den Gesamtrettungsgeräten an – doch häufig wurden sie vergeblich ausgelöst. Dies könnte daran liegen, dass die vom Verkehrsministerium beauftragten Verbände DAeC und DULV Rettungsgeräte bei der Musterzulassung durchwinken, die den geltenden Bauvorschriften für Rettungsgeräte nicht entsprechen. Als dies offenbar wurde, reagierten DULV und DAeC mit „Sicherheitsmitteilungen“ (Download DAeC-SiMi 1/09, DULV-SiMi [...]
Schlamperei oder bewusstes Wegschauen? Laut den Feststellungen der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) in Deutschland und anderen Untersuchungsbehörden sind die Lufttüchtigkeitsanforderungen für Ultraleichtflugzeuge (Luftsportgeräte) und deren Bauteile einschließlich der Rettungsgeräte häufig nicht erfüllt worden. Mit der Verwaltung sind die Luftsportverbände (DAeC e.V. und DULV e.V.) gemäß Luftverkehrsgesetz (§ 31 c und § 31 d LuftVG) beauftragt. [...]
Letzte Woche verunglückten zwei Menschen tödlich mit einem EUROSTAR bei Melle. Hier ein Zeitungsbericht zur laufenden Untersuchung. War die EUROSTAR zulassungsfähig? Die Schweizer Behörde für Flugunfalluntersuchungen hatte in ihrem Untersuchungsbericht vom 20.10.2009 betreffend eines anderen in 2006 abgestürzten EUROSTAR (wie hatten berichtet) erhebliche Zweifel an der deutschen Musterzulassung geäußert. Die Eidgenossen dürften sich wohl gefragt [...]
Wie berichteten über den UNFALL IM APRIL 2008, VL-3D1 SPRINT, wobei im verlinkten Untersuchungsbericht der BFU folgendes Statement des Herstellers wiedergegeben wurde: „Der Hersteller gab an, dass zur Zulassung des Rettungsgerätes entgegen der Lufttüchtigkeitsforderungen für Rettungsgeräte für Ultraleichtflugzeuge (LTF 99) andere Prüfverfahren auf Forderung des DULV angewandt wurden. Die nach der LTF 99 geforderten Testausschüsse [...]